Jobrad, Bike Leasing, Dienstfahrrad
Worum handelt es sich bei "Diensträder" oder "Bike Leasing"?
Ein Dienstfahrrad ist ein Rad, das der Arbeitgeber seinen Angestellten dauerhaft als betriebliches Fahrrad oder Firmenrad überlässt. Andere Formulierungen für das dienstliche Zweirad sind Firmenfahrrad oder Jobrad. Dabei ist es egal, ob es sich bei einem betrieblichen Fahrrad um ein normales Rad, ein E-Bike, Pedelec oder Lastenrad handelt. Wer ein Dienstrad durch die Firma gestellt bekommt, darf es für den Weg zur Arbeit und zurück nutzen und damit auch privat fahren.
Hier grenzt sich ein Firmenfahrrad von einem klassischen Jobfahrrad ab. Jobfahrräder kommen dort zum Einsatz, wenn sie notwendig sind, die tägliche Arbeit auszuüben. Hier lassen sich z. B. Kurier-Radler oder Postzusteller nennen, die ihr Bike tatsächlich nur im Dienst nutzen.
Neues (Lasten-)Fahrrad durch Gehaltserhöhung oder Gehaltsumwandlung?
Der Arbeitgeber hat zwei Optionen, den Angestellten ein Dienstrad anzubieten. Die erste Variante besteht darin, dass Mitarbeitende das dienstliche Fahrrad vollständig übernehmen. In diesem Fall trägt die Firma alle Kosten für das Rad und bietet es den Angestellten in Form eines höheres Gehaltes an. Bei der zweiten Variante trägt der Arbeitgeber ebenfalls die Kosten, wenn er das Rad kauft. Allerdings zieht er Arbeitnehmern einen Teil der Kosten vom monatlichen Bruttolohn ab.
Leasing als Alternative zum Kauf
Neben dem Kauf eines Dienstrades können Arbeitgeber auch ein Firmenfahrrad leasen. Die Nachfrage für Bikeleasing-Services ist zuletzt enorm angestiegen. In diesem Segment bieten inzwischen einige Anbieter ein Dienstrad-Leasing auf Basis monatlicher Leasingraten an. Das Konzept funktioniert ähnlich wie ein Auto-Leasing. Spezielle Firmen für Rad-Leasing sind unten gelistet.
Beim Dienstrad-Leasing tritt der Arbeitgeber als Leasingpartner auf und zahlt die monatlichen Leasingraten. Er kann diese Kosten von den Betriebsausgaben absetzen. Häufig tragen Angestellte bei dieser Variante einen Teil der monatlichen Raten selbst in Form einer Gehaltsumwandlung. Ist die vereinbarte Leasingfrist abgelaufen, bieten Anbieter die Option an, das Fahrrad zu einem günstigen Restwert-Preis zu kaufen.
Übersicht Anbieter Bike-Leasing
Im Folgenden listen wir einige gängige Anbieter auf zum Thema Dienstrad-Leasing, mit denen wir kooperieren. Zu den einzelnen Anbietern gibt es jeweils Online-Rechner, mit dem Du dir relativ gut eine finanzielle Übersicht kalkulieren kannst, die Dich beim Leasing erwarten würde:
Serviceliste
-
JobRadListenelement 1
"JobRad® macht aus Fahrrädern und E-Bikes Diensträder. Ihre Firma least für Sie das JobRad. Sie fahren es, wann immer Sie wollen: Zur Arbeit, im Alltag, in den Ferien oder beim Sport.
Die monatlichen Raten werden automatisch von Ihrem Gehalt einbehalten. Dank zusätzlicher steuerlicher Förderung sparen Sie bis zu 40 % gegenüber einem klassischen Kauf. Stellt Ihnen der Arbeitgeber das Rad kostenfrei zusätzlich zum Gehalt zur Verfügung, fahren Sie es sogar komplett steuerfrei."
-
euroradListenelement 2
"Hohes Sparpotenzial bei Bezahlung über die Gehaltsabrechnung
Beim Fahrrad- und E-Bike Leasing mit Gehaltsumwandlung können Arbeitnehmer erheblich Kosten sparen. Dank des Abzugs der Mehrwertsteuer und reduzierter Lohn-Nebenkosten wird die neue, umweltschonende Form der Mobilität für Arbeitsweg und Freizeit jetzt noch attraktiver."
-
BikeleasingListenelement 3
"Entdecken Sie die kostengünstige, gesundheitsfördernde und umweltbewusste Alternative zu Ihrem Kraftfahrzeug oder dem öffentlichen Nahverkehr für den täglichen Arbeitsweg. Wir bieten Dienstrad-Leasing zu besten Konditionen – samt steuerlicher Vorteile, Versicherungsschutz und echter Ersparnis gegenüber dem direkten Kauf. Jetzt einfach und stressfrei umsatteln und schon bald den ersten Arbeitsweg entspannt mit Rad zurücklegen."
-
Lease a BikeListenelement 4
"Gemeinsam möchten wir das Leasen von Rädern für Unternehmen, Angestellte und Selbstständige in Europa ermöglichen. Dabei bieten wir nicht nur ein flächendeckendes Handelsnetz, sondern auch einen umfassenden Rundum-Schutz für jedes Dienstrad. Denkbar einfach ist die Abwicklung mithilfe unseres vollautomatisierten Online-Portals für alle Beteiligten."
-
BusinessBike
"Der Megatrend in Deutschland heißt Mobilität – nicht nur auf der Straße, auch im Kopf. BusinessBike macht Bike-Leasing so einfach wie Fahrradfahren – für Unternehmen, Mitarbeitende, Selbständige und Fachhändler."
-
Deutsche Dienstrad
Deutsche Dienstrad ermöglicht jedem Mitarbeitenden in Deutschland einen erschwinglichen und einfachen Zugang zur zukunftsorientierten, klimaneutralen Mobilität. Als Familienunternehmen legen wir dabei einen großen Wert auf persönlichen Service in Kombination mit effizienten digitalen Prozessen. Durch unser Gesamtkonzept mit intelligentem Störfallmanagement können wir Unternehmen so ein flexibles, aufwandsarmes, risikoloses und kostenneutrales Angebot bieten.
-
mein-dienstrad.de
Wir bieten günstiges Dienstrad-Leasing auch für Selbstständige, Freiberufler und kleine Unternehmen. Stellen Sie hier direkt online den Leasingantrag und erhalten Sie innerhalb weniger Minuten die Entscheidung. Die Prüfung erfolgt in Echtzeit. Damit Sie heute noch Ihr neues Dienstfahrrad übernehmen und direkt zum ersten Kunden radeln können. Nutzen Sie alle Vorteile mit mein-dienstrad.de DIREKT. Wunsch-Bike aussuchen, Online-Antrag stellen, sofort losradeln. So einfach geht Leasing heute!
-
company bike
Mobilität und Nachhaltigkeit sind die Themen unserer Zeit. Für beides brennen wir bei Company Bike jeden Tag. Wir sind mehr als Fahrrad-Leasing.
Vorteile "für alle"
- dein Körper in Bewegung --> Fitness, Wohlbefinden, Gesundheit
- weniger Bedarf an Parkflächen (Firmengelände, Alltag, privat)
- Anschaffungskosten für Diensträder lassen sich steuerlich absetzen
- motivierter Arbeitnehmer/Arbeitgeber
- Anschaffung eines (hochwertigen) Fahrrads wird vereinfacht
- um- und mitweltbewusste Mobilität fördern
- volle Pendlerpauschale für Radler
- Eigenanteil und Abzug vom Bruttolohn ist steuerlich günstiger
- Fahrradversicherung inklusive
Übrigens profitieren auch Selbstständige von den steuerlichen Vorteilen, die ein Jobfahrrad mit sich bringt. Sie müssen für die private Nutzung keine private Entnahme versteuern und sparen so Umsatz- und Einkommenssteuer.
Nicht nur Vorteile
- Der Transparenz halber soll erwähnt werden, dass die Gehaltsumwandlung einen kleinen Haken hat: Durch das etwas niedrigere Nettogehalt sinkt die Bemessungsgrundlage für Lohnersatzleistungen wie Arbeitslosen- oder Elterngeld.
- Zudem zahlst du etwas weniger in die Rentenversicherung ein, was deinen Rentenanspruch geringfügig schmälert.
Steuerliche Aspekte für dienstliche Zweiräder
Für Firmenautos gilt die Ein-Prozent-Regelung, die besagt, dass der geldwerte Vorteil des Fahrzeugs mit einer monatlichen Pauschale von einem Prozent versteuert wird. Diese Regel besaß lange Zeit auch Gültigkeit für Dienstfahrräder. Inzwischen stehen Jobräder gegenüber Dienstautos steuerlich wesentlich besser da. Ein dienstliches Fahrrad, das über eine Gehaltsumwandlung finanziert wird, ist seit dem 1. Januar 2020 nur noch mit 0,25 Prozent zu versteuern. Stellt das Unternehmen den Arbeitnehmern das Radl sogar zusätzlich zum Gehalt, bleibt es sogar komplett steuerfrei.
Bei E-Bikes, die als Firmenfahrrad genutzt werden, fällt der geldwerte Vorteil anders aus. Hier gilt die Regel analog zu Dienstautos, weil ein Fahrrad mit E-Antrieb auch schneller als 25 Kilometer pro Stunde fährt. Deshalb zählt es laut Gesetz als Kraftfahrzeug und ist mit anderen steuerlichen Konsequenzen behaftet.
- Ob mit oder ohne elektrischer Motorunterstützung: Dienstfahrräder werden steuerlich ähnlich wie Dienstautos gesehen.
- Der Arbeitgeber least in den meisten Fällen das Dienstfahrrad für dich und beteiligt sich an den Kosten. Du als Arbeitnehmer trägst den größten Teil der Nutzungsrate pro Monat per Gehaltsumwandlung selbst.
- Der Arbeitgeber kann die Leasing- und Versicherungsraten als seine Ausgaben steuerlich absetzen.
- Für das Pendeln mit dem Rad zur Arbeit dürfen Arbeitnehmer jeden Arbeitstag 30 Cent pro Entfernungskilometer als Entfernungspauschale in der Steuererklärung geltend machen.
- Darf der Arbeitnehmer das Rad auch privat nutzen, sollte das in einem Überlassungsvertrag oder einem Zusatz zum Arbeitsvertrag geregelt werden.
- Seit 2019 gibt es Steuervergünstigungen. Bekommst Du als Arbeitnehmer das Dienstrad zusätzlich zum Gehalt und musst Du Dich finanziell nicht daran beteiligen, bleibt es sogar steuer- und abgabenfrei.
- Oft kannst Du nach Ablauf des dreijährigen Leasingvertrags das Firmenrad günstig kaufen. Den daraus resultierenden geldwerten Vorteil kannst Du pauschal versteuern. Du solltest den Kauf aber nicht im Voraus vertraglich vereinbaren.
Podcast-Reihe zum Thema Dienstrad-Leasing
Ab aufs Rad-Folgen mit dem Anbieter Lease a Bike.
"Was genau ist eigentlich Dienstrad-Leasing und wie funktioniert das Konzept dahinter? Welche Vorteile haben Angestellte, Unternehmen oder Selbständige vom Leasingmodell?"
Wir beraten umfassend!
Als Arbeitnehmer:
Kooperiert Ihr Arbeitgeber bereits mit einem anderen Leasinganbieter, als bei uns aufgelistet? Sie möchten aber dennoch ein Cargobike oder Lastenanhänger bei uns erwerben? - Sicher kein Problem für uns. Wir nehmen gerne neue Anbieter auf.
Gibt es noch Fragen zum Leasingprozess?
Du bist Arbeitgeber
und möchtest deinen Mitarbeitern die Möglichkeit zum Cargobike-Leasing anbieten?
Wir beraten dich hierzu, geben Tipps und Hinweise, was es zu beachten gibt.